@thomasherzig

Spiralrillen: PTFE-Manschettendichtung mit Spiralrille - Funktionsweise und Alternativen: Abschlussbericht FKM Vorhaben Nr. 262

, and . Forschungshefte // Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) FKM, Frankfurt am Main, AiF-Nr. 13353N edition, (2006)287.

Abstract

Gelangen Radial-Wellendichtringe aus Elastomer an ihre Einsatzgrenzen werden bei bespritzten Dichtstellen z.B. Manschettendichtungen mit Spiralrille aus PTFE-Compounds eingesetzt. Diese sind chemisch universell und thermisch bis über 200°C beständig. Die Spiralrille fördert in die Dichtfläche eingedrungenes abzudichtendes Fluid in den abzudichtenden Raum zurück. Wie der Dichtvorgang abläuft ist unbekannt. Die Geometrie der Spiralrille wird auf Grund mangelnder spezifischer Kenntnisse durch Versuch und Irrtum entwickelt. Dies ist Unbefriedigend. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) benötigen dafür unbedingt eine zielführende Handlungsanleitung. Äußerst wünschenswert für KMU's wäre auch, solche Dichtringe bei überfluteten Dichtstellen zuverlässig einsetzen zu können. Ziel dieses Projektes war zu klären, wie die Spiralrille funktioniert und wie sie dem zufolge günstig zu gestalten ist. Dieses Ziel wurde erreicht. Als zusätzliches Ergebnis wurden Gestaltungsvorschläge für zuverlässige Dichtringe bei dauerhaft überfluteter Dichtstelle abgeleitet. Am Markt erhältliche Dichtringe wurden mittels Materialschnitten im eingebauten Zustand detailliert vermessen. Radialkräfte, Reibmomente, Förderwerte von Luft und Öl sowie die statische Dichtheit wurden ermittelt. In Dauerläufen über 500 und 1000 Stunden wurde die dynamische Dichtheit, der Verschleiß der Dichtringe und der Wellen sowie die Bildung von Ölkohle untersucht. Aufwändige Strömungsanalysen (statisch und dynamisch) durch eine Glashohlwelle hindurch führten zu entscheidenden Erkenntnissen. Radiale und axiale Strömungen in der Dichtzone wurden visualisiert und damit einer Analyse zugänglich gemacht. Zwischenergebnisse führten zu von Herstellerfirmen im Arbeitskreis weiter entwickelten Dichtringen die ebenfalls untersucht wurden. Die Ergebnisse waren positiv. Alle Dichtringe verschlissen im Vergleich zu früheren Untersuchungen vor 10 Jahren kaum. Im dynamischen Betrieb waren, bis auf zwei, alle Dichtungen dicht. Bei teilweiser oder vollständiger Überflutung sind alle Dichtungen statisch undicht. Wie die Spiralrille zusammen mit ihrem Umfeld wirkt und wie sie demzufolge zu gestalten ist wurde ermittelt und beschrieben. Darauf basierend wurden Gestaltungsvorschläge für eine Optimierung der Spiralrille und für eine wirksame statische Abdichtung erarbeitet. Die optimierten Dichtringe können zumindest an teilüberfluteten Dichtstellen funktionssicher eingesetzt werden. Weitere Untersuchungen zu überfluteten Dichtstellen stehen noch aus. Die Ergebnisse wurden bei zwei themenbezogenen Tagungen und in einem Buchbeitrag vorgestellt (siehe Abschlussbericht Quellen 27-29). Das Forschungsvorhaben (AiF-Nr. 13353N) wurde aus Haushaltsmitteln des BMWi über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) gefördert. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht. Weit darüber hinausgehende praxisrelevante Erkenntnisse wurden abgeleitet.

Links and resources

Tags

community

  • @test-ima
  • @brunomueller
  • @ima-publ
  • @thomasherzig
  • @samuelschwamm
@thomasherzig's tags highlighted