Abstract
Radial-Wellendichtungen sind sehr häufig eingesetzte Dichtsysteme, die in den unterschiedlichsten Anwendungen zu finden sind. So vielfältig wie die Einsatzbereiche sind auch die Randbedingungen und Einflussparameter, die sich auf die Funktion des Dichtsystems auswirken. Hauptkomponenten des Systems sind der Radial-Wellendichtring aus Elastomerwerkstoff, die Wellenoberfläche und das abzudichtende Fluid. Aufgrund der Komplexität sind zurzeit keine zuverlässigen Vorhersagen über das Systemverhalten möglich. Bei bekannten Kombinationen kann auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden, die bei Dichtungsherstellern und manchen Anwendern vorhanden sind. Sollen allerdings neue Kombinationen aus Dichtring, Wellenoberfläche und Schmierstoff eingesetzt werden, sind umfassende Prüfstandsuntersuchungen unumgänglich. Gesamtziel ist deshalb die Beschreibung des Dichtsystems über einen aussagekräftigen Parameter SRWDR, anhand dessen das Dichtsystem bewertet werden kann. Dieser Parameter setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Ziel des Projektes Oberflächentopographie ist die Untersuchung des Kennwertanteils, der die Systemparametereinflüsse auf das Dichtsystem beschreibt.
Über umfassende Prüfstandsuntersuchungen wurden die Parametereinflüsse bestimmt. Der Förderwert von Dichtsystemen mit im Einstich geschliffenen Wellenoberflächen kann nun für bestimmte Systemparameter erstmals direkt berechnet werden. Für weitere Schmierstoffe und Systemdurchmesser erfolgt eine Anpassung der Systemgleichung durch Anpassungsfaktoren, die über Stichversuche ermittelt werden können. Diese Erkenntnisse sind in einem weiten Bereich einsetzbar. KMU haben somit erstmals die Möglichkeit das Verhalten des Dichtsystems abzuschätzen. Die erzielten Erkenntnisse erweitern den Kennwert SRWDR um einen wesentlichen Teil, so dass dem Gesamtziel, einer Beschreibung von Radial-Wellendichtungen über einen charakteristischen und aussagefähigen Kennwert, ein weiterer Baustein hinzugefügt werden konnte.
In einem zweiten Projektteil wurden unterschiedliche Drehzahl-Temperatur-Kollektive untersucht, die zur Funktionsprüfung von Dichtsystemen in Dauerlaufversuchen eingesetzt werden. Hinweise zur Gestaltung eines solchen Kollektivs und ein Kollektivvorschlag sind das Ergebnis.
Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht.
Users
Please
log in to take part in the discussion (add own reviews or comments).