Publications

Pia-Johanna Schweizer. Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Fundierung. TAB-Brief, (45):26-30, 2015. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Pia-Johanna Schweizer, Ortwin Renn, Wolfgang Köck, Jana Bovet, Christina Benighaus, Oliver Scheel, and Regina Schroeter. Public participation for infrastructure planning in the context of the German "Energiewende". Utilities policy, (43)B:206-209, Elsevier, 2016. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Pia-Johanna Schweizer. Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Fundierung. In Jens Schippl, Armin Grunwald, and Ortwin Renn (Eds.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, 341-350, Nomos, Baden-Baden, 2017. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Pia-Johanna Schweizer, and Ortwin Renn. Partizipation in Technikkontroversen: Panakeia für die Energiewende?. Technikfolgenabschätzung : Theorie und Praxis, (22)2:42-47, Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 2013. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Pia-Johanna Schweizer, and Jana Bovet. The potential of public participation to facilitate infrastructure decision-making: Lessons from the German and European legal planning system for electricity grid expansion. Utilities policy, (42):64-73, Elsevier, 2016. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Ortwin Renn, and Marion Dreyer. Risk Governance: Ein neues Steuerungsmodell zur Bewältigung der Energiewende. In Jochen Ostheimer, and Markus Vogt (Eds.), Die Moral der Energiewende : Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie., 211-229, Kohlhammer, Stuttgart, 2014. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Ortwin Renn, and Marion Dreyer. Risiken der Energiewende : Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, (82)3:29-44, Duncker & Humblot, 2013. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Ortwin Renn. Die Energiewende im Akzeptanztest : Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende. In Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Eds.), Jahrbuch des Föderalismus 2013 : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, 109-124, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2013. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Ortwin Renn, Wolfgang Köck, Pia-Johanna Schweizer, Jana Bovet, Christina Benighaus, Oliver Scheel, and Regina Schröter. Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen : Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, (22)4:279-280, oekom verlag, 2013. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Ortwin Renn, Wolfgang Köck, Pia-Johanna Schweizer, Jana Bovet, Christina Benighaus, Oliver Scheel, and Regina Schröter. Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsvorhaben der Energiewende. In Jens Schippl, Armin Grunwald, and Ortwin Renn (Eds.), Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, 547-568, Nomos, Baden-Baden, 2017. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

Jana Bovet, and Pia-Johanna Schweizer. Öffentlichkeitsbeteiligung beim Netzausbau. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, (65)4:50-53, 2015. [PUMA: from:svenjareinhardt zfb-e zfb-p]

M. Blesl, L. Brodecki, F. Wendel, Ch. Bahret, T. Teodorovici, R. Dietz, S. Busch, A. Ley, M. Ruddat, Lindner. D., Y. Zahumensky, R. Hahn, S. Oberecker, F. Hartung, H.-L. Oediger, J. Rentsch, and F. Gwildis. Weiterentwicklung der bestehenden Stuttgarter Energieinfrastruktur und resultierende Chancen für die nachhaltige Stadtentwicklung (WECHSEL), Endbericht. 2021. [PUMA: from:michaelruddat myown zfb-e zfb-n zfb-p]

R. Dietz, D. Teodorovici, S. Busch, M. Blesl, M. Ruddat, and Y. Zahumensky. Scenario-based mission statements – Promoting sustainable urban development in the context oft the energy transition. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, (30)1:29-35, 2021. [PUMA: from:michaelruddat myown sustainability transdisciplinary transformation zfb-e zfb-n zfb-p]

Sophia Alcántara, and Sandra Wassermann. Zur Governance der lokalen Energiewende : Vorschlag für ein Aktivierungskonzept auf Stadtteilebene. Planung neu denken online, (2016)1:1-11, RWTH, 2016. [PUMA: from:sawa16 myown zfb-e zfb-p] URL

Sophia Alcántara, and Sandra Wassermann. Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende. In Annika Arnold, Martin David, Gerolf Hanke, and Marco Sonnberger (Eds.), Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation, 115-126, Metropolis, Marburg, 2015. [PUMA: from:sawa16 myown zfb-e zfb-p]

Sophia Alcántara, and Sandra Wassermann. Stadtteilaktivitäten – Aktivierung von Multiplikatoren. In Hermann-Josef Wagner, and Christina Sager (Eds.), Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“, Band 5: Kommunikation und Partizipation, 79-88, LIT-Verlag, Berlin, 2015. [PUMA: from:sawa16 myown zfb-e zfb-p]

Sandra Wassermann, and Ortwin Renn. Offene Fragen der Energiewende: Aufbau und Design von Kapazitätsmärkten : Vorschlag zum Umgang mit einem Expertendilemma. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, (22)4:237-241, oekom verlag, München, 2013. [PUMA: from:sawa16 myown zfb-e zfb-p]

Kerstin Fink, Sandra Wassermann, Pia Laborgne, and Marlen Schulz. Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermachtstärkung von Mietern. In Diana Gallego Carrera, Sandra Wassermann, Wolfgang Weimer-Jehle, and Ortwin Renn (Eds.), Nachhaltige Nutzung von Wärmeenergie : Eine technische, soziale und ökonomische Herausforderung, 135-157, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2012. [PUMA: from:sawa16 myown zfb-e zfb-n zfb-p]

Kerstin Fink, Andreas Koch, Pia Laborgne, and Sandra Wassermann. Behavioural Changes through Consumer Empowerment : Evidence from German case studies. In Therese Lindström (Eds.), Energy efficiency first: the foundation of a low-carbon society : ECEEE 2011 summer study ; conference proceedings, 1861-1866, European Council for an Energy Efficient Economy, Stockholm, 2011. [PUMA: from:sawa16 myown zfb-e zfb-p]

Anna Deckert, Fabian Dembski, Frank Ulmer, and Michael Ruddat. Digital tools in stakeholder participation for the German Energy Transition. Can digital tools improve participation and its outcome?. In Ortwin Renn, Frank Ulmer, and Anna Deckert (Eds.), The Role of Public Participation in Energy Transitions, 161-177, Academic Press, Elsevier, London, 2020. [PUMA: from:michaelruddat myown zfb-e zfb-p]