Publications

Sibylle Hermann, Melanie Andresen, Felicitas Kleinkopf, and Markus Gärtner. Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen $ 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag. TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)), 2022. [PUMA: myown presentlist from:hermann]

Sibylle Hermann, M. Andresen, Felicitas Kleinkopf, and Markus Gärtner. Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen $ 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag. TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)), 2022. [PUMA: myown presentlist from:hermann]

Frank Wiatrowski, Klemens Krause, and Katja Stefanie Engstler. Bit-Archäologie: 25 Jahre Computermuseum der Informatik. In Computermuseum der Informatik der Universität Stuttgart [Herausgebendes Organ] (Eds.), Computermuseum der Informatik der Universität Stuttgart, Stuttgart, 2022. [PUMA: Staffelwalze myown Lochkartenlehre Bildband Computermuseum Curta Elektronenröhren Magnetkernspeicher Elektronenrühren Bildschirmanzeige Fotobuch from:wia PET Lochkarte Universität LGP-30 Röhrenprüfgerät Rechenmaschine Staffelwalzenrechenmaschine Nixie-Röhre Oszilloskop Ziffernanzeige PDP-12 Computer Stuttgart Personal Home Nixie-Rähre Commodore]

Frank Wiatrowski, and Klemens Krause. Bit-Archäologie: 25 Jahre Computermuseum der Informatik. In Computermuseum der Informatik der Universität Stuttgart [Herausgebendes Organ] (Eds.), Computermuseum der Informatik der Universität Stuttgart, Stuttgart, 2022. [PUMA: Staffelwalze myown Lochkartenlehre Bildband Computermuseum Curta Magnetkernspeicher Elektronenrühren Bildschirmanzeige Fotobuch from:wia PET Lochkarte Universität LGP-30 Röhrenprüfgerät Rechenmaschine Staffelwalzenrechenmaschine Oszilloskop Ziffernanzeige PDP-12 Computer Stuttgart Personal Home Nixie-Rähre Commodore]

Frank Wiatrowski, Katja Stefanie Engstler, Wolfram Ressel, Beate Ceranski, and Christiane Rambach. Schaustücke : Einblicke in wissenschaftliche Sammlungen der Universität Stuttgart. Universität Stuttgart, 2022. [PUMA: IFAG Alte Modellsammlung Computermuseum Mathematische Plansammlung UASt und Entwerfen Architektur Mathematik Nachlass Architekturbücher Münzen Historisches Biologisch-naturkundliche PAS Joedicke Stuttgarter Inertialnavigation Kartensammlung Architekturgeschichte Grundlagen Geräte Lehrsammlung universitäre Fakultät moderner Modelle Biomaterialien Systeme Kurssammlung myown deutsche sammlungsnetzwerk bildband fotobuch Stadtplanung from:wia Literatur Literaturwissenschaft Abteilung Medienarchiv Neuere wissenschaftliche Kreiseltechnik IBBS stuttgart universität IGMA Jürgen Fachbereich Geschichte Universitätsarchiv Universitätsbibliothek biomolekulare für sammlungen Institut] URL

Sibylle Hermann, and Stefan Drößler. Universitätsbibliografie mit PUMA. Praxisbericht aus der Einführung der Universitätsbibliografie an der Universitätsbibliothek Stuttgart. o-bib - Das offene Bibliotheksjournal, (4)4:155-161, 2017. [PUMA: myown hochschulbibliografie dl stuttgart puma jahresbericht publikationsliste uni unibibliografie 2017 from:droessler izus]

Sibylle Hermann, M. Andresen, Felicitas Kleinkopf, and Markus Gärtner. Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag. TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)), 2022. [PUMA: myown presentlist from:hermann ubprojekt ubvortrag]

?. Art. "Göttingen". Lexikon des Mittelalters, (IV):Sp. 1609., 1989. [PUMA: myown stadtgeschichte göttingen mittelalter from:steenweg2]

Helge Steenweg. Die Listserverliste ARCH-L - eine Möglichkeit der angewandten elektronischen Fachkommunikation für Archäologen. Archäologische Informationen, (14)2:262-265., 1991. [PUMA: myown fachkommunikation archäologie 1991 listserver from:steenweg2 kommunikation arch-l] URL

Helge Steenweg, and Peter Scherber. CIP-Rechner als Vermittlungsstelle einer breitgefächerten weltweiten elektronischen Fachkommunikation. In K. Dette, and P.J. Pahl (Eds.), Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre (Microcomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft 4), 146-161., 1992. [PUMA: myown fachkommunikation ciprechner cip listserver from:steenweg2 netz 1992 kommunikation internet]

Helge Steenweg. Cebit 2000. Eine Nachlese. ABI-Technik, (20)2:188-189., 2000. [PUMA: myown cebit from:steenweg2 2000]

Helge Steenweg. Das Stift St. Alexandri in Einbeck. Südniedersachsen, (17):48-51., 1989. [PUMA: st.alexandri myown stadtgeschichte sozialgeschichte from:steenweg2 einbeck 1989 stift]

Helge Steenweg. Einbeck im Zeitalter der reformatorischen Bewegung. In Horst Hülse, and C. Spöhrer (Eds.), Geschichte der Stadt Einbeck, 125-154., 1990. [PUMA: myown stadtgeschichte reformation 1990 from:steenweg2 einbeck]

450 Jahre Reformation in der Herrschaft Plesse. In Wilhelm Buitkamp, and Helge Steenweg (Eds.), 1986. [PUMA: myown 1986 reformation from:steenweg2 plesse]

Helge Steenweg. Elektronische Fachkommunikation in der Geschichtswissenschaft. Historical Social Research (Historische Sozialforschung), (16)4:144-154., 1991. [PUMA: myown geschichtswissenschaft fachkommunikation 1991 listserver from:steenweg2 kommunikation] URL

Helge Steenweg. (..) dat Eymbeck in den hethen kolen stünde (..) - Der Brand Einbecks im Jahre 1540. Einbecker Jahrbuch, (39):5-25., 1988. [PUMA: myown 1540 from:steenweg2 braunschweig-wolfenbüttel einbeck 1988 stadtgeschichte sozialgeschichte brand herzog_heinrich]

Helge Steenweg. Computers and Social History: Building a Database from Mediaeval Tax Registers for improved Information Retrieval in Göttingen. In G. Lock, and J. Moffet (Eds.), CAA 91, Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (BAR International Series S 577),, 29-38., London, 1992. [PUMA: sozialstruktur myown mediaeval mittelalter town from:steenweg2 history datenbank social-structure information-retrieval retrieval computer database tax-register sozialgeschichte 1992] URL

Helge Steenweg. Das Leben auf den Amtmannssitzen und früheren Residenzen Salzderhelden und Rotenkirchen im 16. und 17. Jahrhundert. Einbecker Jahrbuch, (40):1-30., 1989. [PUMA: myown adel amtmann from:steenweg2 salzderhelden 17.jahrhundert rothenkirchen sozialgeschichte residenz 16.jahrhundert 1989]

Helge Steenweg. Using a computer to analyse the social structure and social topography of a mediaeval town. In F. Bocchi, and P. Denley (Eds.), Storia & Multimedia. Settimo Congresso Internazionale AHC, 375-388., Bologna, 1994. [PUMA: sozialstruktur myown mediaeval mittelalter town from:steenweg2 social-structure computer 1994 sozialtopographie 15.jahrhundert]

Helge Steenweg. Das kirchliche Leben in den Gemeinden der Herrschaft Plesse im 16. und 17. Jahrhundert. In Wilhelm Buitkamp, and Helge Steenweg (Eds.), 450 Jahre Reformation in der Herrschaft Plesse, 131-162., 1986. [PUMA: 17.jahrhundert myown 1986 sozialgeschichte kirchliches_leben from:steenweg2 plesse 16.jahrhundert]