Untersuchung von Linienleitertopologien für die dynamische induktive Energieübertragung
S. Teschner. Universität Stuttgart, Stuttgart, (16.07.2019)
Abstract
In dieser Masterarbeit wurde eine Übertragungsstrecke für das dynamische induktive Laden untersucht. Dafür wurden zuerst die wichtigen Design-Parameter für die Auslegung eines dynamischen induktiven Ladesystems bei Straßen- und Schienenfahrzeugen mit den auftretenden Herausforderungen erarbeitet. Dabei wurde unter anderem auf die Bestromung der Primärspulen, die geometrischen Größen, die Kopplung zwischen den Spulen und die Kosten eingegangen. Daraus wurden die wichtigsten Kenngrößen herausgearbeitet. Des Weiteren wurde eine einzelne Spule in Abhängigkeit verschiedener geometrischer Größen mit analytischen Berechnungen und Simulationen untersucht, um sie für die Übertragungsstrecke auslegen zu können. Dafür wurden zusätzlich zu der Induktivität zum Beispiel auch die Induktivität pro Leitervolumen und pro Windungszahl betrachtet. Des Weiteren wurde eine einzelne Leiterschleife analysiert. Daraus wurde die gesamte Übertragungsstrecke, besonders in Bezug auf die Sekundärspannung und den Koppelfaktor, in Abhängigkeit weiterer geometrischer Größen untersucht. Diese Untersuchungen wurden auf der Grundlage der Ergebnisse aus Simulationen mit dem Programm \glqqCOMSOL Multiphysics\grqq durchgeführt. Abschließend wurde ein Betriebskonzept für einen Aufbau erarbeitet.
%0 Thesis
%1 Teschner16.07.2019
%A Teschner, Sonja
%C Stuttgart
%D 16.07.2019
%E Lusiewicz, Anna
%I Institut für elektrische Energiewandlung
%K Analytische_Feldberechnung CET COMSOL Linienleiter Numerische_Feldberechnung Spulenvergleich dynamisches_Laden iew_stua_cet
%T Untersuchung von Linienleitertopologien für die dynamische induktive Energieübertragung
%X In dieser Masterarbeit wurde eine Übertragungsstrecke für das dynamische induktive Laden untersucht. Dafür wurden zuerst die wichtigen Design-Parameter für die Auslegung eines dynamischen induktiven Ladesystems bei Straßen- und Schienenfahrzeugen mit den auftretenden Herausforderungen erarbeitet. Dabei wurde unter anderem auf die Bestromung der Primärspulen, die geometrischen Größen, die Kopplung zwischen den Spulen und die Kosten eingegangen. Daraus wurden die wichtigsten Kenngrößen herausgearbeitet. Des Weiteren wurde eine einzelne Spule in Abhängigkeit verschiedener geometrischer Größen mit analytischen Berechnungen und Simulationen untersucht, um sie für die Übertragungsstrecke auslegen zu können. Dafür wurden zusätzlich zu der Induktivität zum Beispiel auch die Induktivität pro Leitervolumen und pro Windungszahl betrachtet. Des Weiteren wurde eine einzelne Leiterschleife analysiert. Daraus wurde die gesamte Übertragungsstrecke, besonders in Bezug auf die Sekundärspannung und den Koppelfaktor, in Abhängigkeit weiterer geometrischer Größen untersucht. Diese Untersuchungen wurden auf der Grundlage der Ergebnisse aus Simulationen mit dem Programm \glqqCOMSOL Multiphysics\grqq durchgeführt. Abschließend wurde ein Betriebskonzept für einen Aufbau erarbeitet.
%Z Masterarbeit
@mastersthesis{Teschner16.07.2019,
abstract = {In dieser Masterarbeit wurde eine {\"U}bertragungsstrecke f{\"u}r das dynamische induktive Laden untersucht. Daf{\"u}r wurden zuerst die wichtigen Design-Parameter f{\"u}r die Auslegung eines dynamischen induktiven Ladesystems bei Stra{\ss}en- und Schienenfahrzeugen mit den auftretenden Herausforderungen erarbeitet. Dabei wurde unter anderem auf die Bestromung der Prim{\"a}rspulen, die geometrischen Gr{\"o}{\ss}en, die Kopplung zwischen den Spulen und die Kosten eingegangen. Daraus wurden die wichtigsten Kenngr{\"o}{\ss}en herausgearbeitet. Des Weiteren wurde eine einzelne Spule in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener geometrischer Gr{\"o}{\ss}en mit analytischen Berechnungen und Simulationen untersucht, um sie f{\"u}r die {\"U}bertragungsstrecke auslegen zu k{\"o}nnen. Daf{\"u}r wurden zus{\"a}tzlich zu der Induktivit{\"a}t zum Beispiel auch die Induktivit{\"a}t pro Leitervolumen und pro Windungszahl betrachtet. Des Weiteren wurde eine einzelne Leiterschleife analysiert. Daraus wurde die gesamte {\"U}bertragungsstrecke, besonders in Bezug auf die Sekund{\"a}rspannung und den Koppelfaktor, in Abh{\"a}ngigkeit weiterer geometrischer Gr{\"o}{\ss}en untersucht. Diese Untersuchungen wurden auf der Grundlage der Ergebnisse aus Simulationen mit dem Programm {\glqq}COMSOL Multiphysics{\grqq} durchgef{\"u}hrt. Abschlie{\ss}end wurde ein Betriebskonzept f{\"u}r einen Aufbau erarbeitet.},
added-at = {2022-10-25T14:13:37.000+0200},
address = {Stuttgart},
annote = {{Masterarbeit}},
author = {Teschner, Sonja},
biburl = {https://puma.ub.uni-stuttgart.de/bibtex/228bc85a688cf91e107b65bbb12512c52/iew_homepage},
editor = {Lusiewicz, Anna},
interhash = {d94946ea0bb401172bc4364828580a25},
intrahash = {28bc85a688cf91e107b65bbb12512c52},
keywords = {Analytische_Feldberechnung CET COMSOL Linienleiter Numerische_Feldberechnung Spulenvergleich dynamisches_Laden iew_stua_cet},
publisher = {Institut f{\"u}r elektrische Energiewandlung},
school = {{Universit{\"a}t Stuttgart}},
timestamp = {2022-10-25T12:14:06.000+0200},
title = {{Untersuchung von Linienleitertopologien f{\"u}r die dynamische induktive Energie{\"u}bertragung}},
year = {16.07.2019}
}